Anfangs der 1990er Jahre leitete Donat Keusch im Auftrag der Weiterbildungsstiftung focal in Zürich einen Workshop mit Paul Schrader. Im Rahmen dieser Veranstaltungswoche erklärte Paul seine Schreibmethode. Sehr schnell wurde Donat klar, dass Pauls Vorgehen sich bestens als Grundlage für seriöse Drehbuchanalysen geeignet sein könnte. Unser script*service, damals noch unter dem Dach der Cactus Film, hatte zu dieser Zeit bereits viele Drehbücher, die auf dem internationalen Markt auf Geldsuche waren, analysiert. Wir waren auf der Suche nach einem Instrument, um die Objektivität unserer Evaluationen zu verbessern.
Storys und Drehbücher zu TAXI DRIVER, RAGING BULL, AMERICAN GIGOLO, THE LAST TEMPTATION OF CHRIST und einige mehr hatte Paul Schrader mit seiner 40-Steps-Methode entwickelt. Er nannte die Steps „events“ und meinte damit Ereignisse, die den Protagonisten auf seiner Reise dem Hauptziel näherbringen. Ausgehend von den Geschichtenerzählern, die in frühen Zeiten auf Märkten die Zuhörer in den Bann zogen und Reaktionen provozierten, entwickelte er seine einzigartige Schreibmethode.
Wenn Paul eine Idee für eine lange Zeit nicht losließ, dann und nur dann begann er mit der Entwicklung einer Geschichte. Er erzählte verschiedenen Zuhörer*innen die wichtigsten Ereignisse (steps) seiner Geschichte. Die Zuhörer*innen reagierten auf seine Erzählung. Mit den vernünftigen, hilfreichen Reaktionen entwickelte er die nächsten Schritte und so weiter. Normalerweise war seine Geschichte komplett, wenn er etwa 40 Schritte gesammelt hatte. Er verglich seine Herangehensweise mit derjenigen der Geschichtenerzähler auf Märkten in den alten Tagen. Am Ende adaptierte Paul die 40 Events seiner gesamten Geschichte in Szenen seines Drehbuchs.

-
Story Step Outline von Paul Schrader THE LAST TEMTATION OF CHRIST

-
Story Step Outline von Paul Schrader AMERICAN GIGOLO