Kategorie - Filmreihe PSYCHE & FILM

DHEEPAN – DÄMONEN UND WUNDER | OmU | Film&Diskussion | 17.12.2019 | Bundesplatzkino

Reihe PSYCHE & FILM

Kooperation der C.G. Jung Gesellschaft Berlin mit dem Bundesplatzkino und dfk*films

Dienstag, 17.12.2019 um 20:30 Uhr

Referent: Donat Keusch | Moderation: Edith Rosin

DHEEPAN – DÄMONEN UND WUNDER | F 2015 | 115 min | OmU
Regie & Drehbuch: Jacques Audiard | Drehbuch: Thomas Bidegain, Noé Debré
Darsteller*innen: Antonythasan Jesuthasan, Kalieaswari Srinivasan

Der beim Filmfestival von Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Spielfilm DÄMONEN UND WUNDER erzählt die Geschichte des Ex-Freiheitskämpfers Dheepan, der vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Frankreich flüchtet. In einem Pariser Vorort lebt er nun zum Schein mit einer ihm fremden jungen Frau und einem kleinen Mädchen, weil die gefälschten Pässe sie als Familie ausgeben. In ihrem Kampf um Anpassung und Hoffnung geraten sie in einen blutigen Bandenkrieg. Doch Jacques Audiards Thriller, dieser Migrations- und Familienfilm, erzählt davon ganz anders als erwartet.

Eine packende Geschichte von aktueller Brisanz. Der Film besticht durch die authentische Darstellung eines traumatisierten Mannes als Teil einer kleinen Schicksalsgemeinschaft.

Jason Gorber: Der Film ist über die Darstellung der Erfahrung und Integration von Immigranten hinaus polemisch, jedoch nicht belehrend. Die Botschaft über Menschlichkeit und darüber, wie Liebe unter den erstaunlichsten Umständen blühen kann, berührt außerordentlich.

„Ein Prophet“: ein Kleinkrimineller, der hellsichtig wird und zum großen Mafiaboss aufsteigt. „Der Geschmack von Rost und Knochen“: eine Tiertrainerin, die beide Beine verliert und sich in einen brutalen Boxer verliebt. Und jetzt „Dämonen und Wunder“. Diese drei letzten Filme von Jacques Audiard sind ungeheuer kraftvoll und intensiv in ihrer Wirkung. Und filmisch sowieso meisterlich: Ein Flüchtlingsdrama zu verbinden mit einer Liebesgeschichte und einem Thriller, damit die Grenzen zwischen klassischer Tragödie und Genrefilm wie beiläufig, wie selbstverständlich zu ignorieren, das ist eine einzigartige, faszinierende Kunst. Grandios, spannend, nachdenklich, berührend und betörend. Was für ein Kino, was für ein europäisches Kino! Was für ein Filmemacher! – Deutschlandfunk

 

dfk*films hat das Drehbuch von DHEEPAN (DÄMONEN UND WUNDER), das Anfang 2014 noch ERRAN hieß, evaluiert. Interessierte können hier unsere Einschätzung vom November 2014 lesen:

GRAPES OF WRATH – FRÜCHTE DES ZORNS | OmU | Filmklassiker&Diskussion | 26.11.2019 Bundespatzkino

Reihe PSYCHE & FILM

Kooperation der C.G. Jung Gesellschaft Berlin mit dem Bundesplatzkino und dfk*films

Dienstag, 26.11.2019 um 20:30 Uhr

Referent: Donat Keusch | Moderation: Edith Rosin

GRAPES OF WRATH – FRÜCHTE DES ZORNS | USA 1940 | 129 min | OmU
Regie: John Ford | Drehbuch: Nunnally Hunter Johnson nach dem Roman von John Steinbeck|
Darsteller*innen: Henry Fonda, Jane Darwell, John Carradine

Brillante, mit zwei Oscars prämierte Verfilmung des berühmten Romans von John Steinbeck. John Fords Verfilmung ist ein Jahrhundertfilm und ein Mythos. Kraftvoll und mit klarem Sozialblick hat er bis heute nichts von seiner Stärke eingebüßt. Eine scharfe Kritik an den Auswüchsen des Kapitalismus und eine poetische Dokumentation des unbeugsamen Lebenswillens der Menschen.

Die Farmersfamilie Joad wird von den Landbesitzern Anfang der dreißiger Jahre von Haus und Hof vertrieben. In Kalifornien, dem gelobten Land, hoffen sie auf einen neuen Anfang. Sie werden als Saisonarbeiter bei der Obsternte eingesetzt. Doch sie erfahren nur Feindschaft, Ablehnung und Enttäuschung. Als Tom Joad den Mann tötet, der einen Prediger umbrachte, muss er fliehen. Die Familie zieht weiter auf ihrer Suche nach einem besseren Leben.

Zwei Zitate aus dem Film:

„Weißt du, Pa, eine Frau ändert sich viel leichter als ein Mann. Der klammert sich an ein Ereignis, einen Lebensabschnitt. Ein Baby wird geboren, irgendeiner stirbt. Einer kauft eine Farm oder verliert sie. Bei einer Frau bleibt alles im Fluss. Da gibt’s Strudel oder auch Wasserfälle, aber der Strom fließt weiter. Frauen sehen die Dinge irgendwie anders.“

„Wir sind geschlagen worden.“ – „Aber sicher. Und gerade das macht uns stark. Die Reichen, die kommen und gehen. Sie sterben, ihre Kinder taugen nichts. Aber wir sind nicht tot zu kriegen, wir sind Menschen, die leben. Sie können uns nicht wegfegen, nicht auslöschen. Uns wird es immer geben, Pa, denn wir sind das Volk.“

I, DANIEL BLAKE

I, DANIEL BLAKE | OmU | Film&Diskussion | 29.10.2019 Bundesplatzkino Berlin

Reihe PSYCHE & FILM

Kooperation der C.G. Jung Gesellschaft Berlin mit dem Bundesplatzkino und dfk*films

Dienstag, 29.10.2019 um 20:30 Uhr

Referent: Donat Keusch | Moderation: Edith Rosin

I, DANIEL BLAKE | UK, FR, BEL 2016 | 100 min | OmU
Drehbuch: Paul Laverty | Regie: Ken Loach | | Darsteller*innen: Dave Johns, Hayley Squires

Das Programm im letzten Quartal dieses Jahres befasst sich mit dem Thema „Soziale Kälte“.

Im preisgekrönten Drama I, DANIEL BLAKE erzählt das seit Jahrzehnten bewährte Kreativ-Team Ken Loach / Paul Laverty engagiert und fesselnd den unglaublichen Abstieg eines Schreiners. Nach einem Herzinfarkt gerät er in die unerbittlichen und absurden Mühlen des Arbeitslosen- und Sozialhilfewesens. Ungeachtet seiner schwierigen Lage hilft Daniel Blake einer alleinerziehenden Mutter, damit die sich nicht prostituieren muss, um ihre zwei Kinder zu ernähren. Mit letzter Kraft und dem Mut der Verzweiflung stemmen sich die beiden Abgehängten gegen den Untergang.

Ken Loach: Wenn wir genau hinsehen, dann erkennen wir, dass die staatliche Fürsorge für verzweifelte Menschen in Notlage als politisches Instrument genutzt wird. Die grausame Waffe ist die Bürokratie, die absichtliche Ineffizienz der Bürokratie: «So wird es dir ergehen, wenn du nicht arbeitest. Wenn du nicht arbeitest, wirst du leiden!» Die Wut über solche Zustände motivierte uns zu diesem Film.

In Deutschland sind laut Angaben des Kinderschutzbundes 20-25%, also 4,5 Millionen Kinder von Armut betroffen – der große Skandal in diesem reichen Land.

 

dfk*films hat das Drehbuch von I, DANIEL BLAKE evaluiert. Interessierte können unsere Einschätzung lesen:

I KILLED MY MOTHER Plakat

I KILLED MY MOTHER | OmU | Film&Diskussion | 24.09.2019 Bundesplatzkino Berlin

Reihe PSYCHE & FILM

Kooperation der C.G. Jung Gesellschaft Berlin mit dem Bundesplatzkino und dfk*films

Dienstag, 24.09.2019 um 20:30 Uhr

Referentinnen: Edith Rosin, C.G. Jung Gesellschaft | Joyce Newrzella, Dolan-Expertin | Moderation: Gabriele Sindler, dfk*films

I KILLED MY MOTHER (J’AI TUÉ MA MÈRE) | CAN 2009 | 100 min | OmU
Drehbuch, Regie, Produktion & Hauptrolle: Xavier Dolan | Darsteller*innen: Anne Dorval, François Arnaud

Der rebellische Hubert ist gerade 17 geworden. An seiner alleinerziehenden Mutter stört ihn so ziemlich alles, insbesondere ihr schlechter Geschmack. Sie demütigen einander, liefern sich Schreiduelle. Huberts Ablehnung geht soweit, dass er gegenüber seiner Lehrerin behauptet, seine Mutter sei tot. Er flieht zu Freunden und erlebt seine erste große Liebe mit seinem Klassenkameraden Antonin. Eigentlich irritiert es ihn, dass er für seine Mutter Zorn empfindet – wo doch die ganze Kindheit über grenzenlose Zärtlichkeit herrschte. Langsam versucht er, sich ihr wieder zu nähern. Doch dies scheint ein Ding der Unmöglichkeit…

Mit 17 hat der Kanadier Xavier Dolan das Drehbuch von I KILLED MY MOTHER vollendet, mit 19 hat er es verfilmt – mit sich selbst in der Hauptrolle. Mit 20 bekam er drei Preise in Cannes, denen viele weitere folgten. Der Spiegel nennt das Werk einen nervtötenden Riesenspaß.

HÄRTE | Film&Diskussion | 27.08.2019 Bundesplatzkino Berlin

Reihe PSYCHE & FILM

Kooperation der C.G. Jung Gesellschaft Berlin mit dem Bundesplatzkino und dfk*films

Dienstag, 27.08.2019 um 20:30 Uhr

Referent: Rosa von Praunheim, Andreas Marquart | Moderation: Edith Rosin

HÄRTE | D 2015 | 91 min
Drehbuch & Regie & Produktion: Rosa von Praunheim
Darsteller*innen: Hanno Koffler, Luise Heyer, Katy Karrenbauer, Rüdiger Götze und Andreas Marquardt.

HÄRTE ist eine semidokumentarische Filmbiografie über den deutschen Kampfsportler und ehemaligen Zuhälter Andreas Marquardt. Der Film-Titel reflektiert sein Berufsleben: Zuhälter, Schutzgeldeintreiber, professioneller Karatekämpfer. Vor allem aber bezieht er sich auf Marquardts Kindheit: Im Alter von zwei Jahren übergießt ihn der Vater mit Wasser und stellt ihn bei Minusgraden auf den Balkon. Später bricht er ihm absichtlich die Hand. Als der Vater die Familie verlässt, beginnt seine Mutter, ihn zu missbrauchen. Bis weit in die Pubertät hinein zwingt sie ihn zu sexuellen Handlungen bis zum Geschlechtsverkehr. Seine Aggressionen kanalisiert Marquardt im Kampfsport. Als ihm angeboten wird, im Rotlichtmilieu zu arbeiten, gerät er in eine Welt aus Geld, Gewalt und Prostitution.

Wegen Zuhälterei, Menschenhandel und Waffenbesitz zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, beginnt Marquardt während der Haft, zusammen mit dem Psychotherapeuten Jürgen Lemke das Erlebte aufzuarbeiten. 2007 erschien ihr gemeinsames Buch, auf dem dieser Film basiert.

HAROLD AND MAUDE | OmU | Film&Diskussion | 20.07.2019 Bundesplatzkino Berlin

Reihe PSYCHE & FILM

Kooperation der C.G. Jung Gesellschaft Berlin mit dem Bundesplatzkino und dfk*films

Dienstag, 30.07.2019 um 20:30 Uhr

Referent: Donat Keusch | Moderation: Edith Rosin

HAROLD AND MAUDE | USA 1971 | 91 min | OmU
Drehbuch & Co-Produktion: Colin Higgins | Regie: Hal Ashby | Darsteller*innen: Ruth Gordon, Bud Cort | Music: Cat Stevens

Im diesem Quartal nähern wir uns dem schwierigen Verhältnis von Müttern und Söhnen. Wir starten mit der großartigen Kult-Komödie HAROLD AND MAUDE.

Um die Aufmerksamkeit seiner kalten Mutter zu erlangen, inszeniert der wohlstandsverwahrloste Harold einen Selbstmord nach dem andern. Verständnis, Liebe, Anerkennung und vielerlei Anregungen findet er jedoch erst bei einer Zufallsbekanntschaft, der alten Maude.

Colin Higgins entwickelte die Liebesgeschichte eines 18jährigen zu einer 80jährigen als Filmstudent in einem Drehbuchseminar. Er thematisiert humorvoll zwei gesellschaftliche Tabus: den selbstbestimmten Tod und eine romantische Liebesbeziehung bei erheblichem Altersunterschied.

1971 erhielt HAROLD AND MAUDE einige Oscarnominierungen, aber keinen Preis. Beim prüden US-amerikanischen Publikum fiel der Film zunächst durch – entwickelte sich aber über die Jahrzehnte zum Kultfilm. In Europa war diese hintergründige Komödie sofort ein großer Erfolg.